Logo von LF Technologies, Hersteller von Prüfständen
Dynamischer Stoßprüfstand auf Eisenbahnstoßdämpfern
MaterialienDynamischer Stoßprüfstand auf Eisenbahnstoßdämpfern
Kundenanwendungen

Dynamischer Stoßprüfstand auf Eisenbahnstoßdämpfern

Prüfstand für die Stoß- und Schlagfestigkeit von Stoßdämpfern. Simulation von dynamischen Stößen, Masse und Geschwindigkeit einstellbar!

DIE VONLF TECHNOLOGIES BEREITGESTELLTE LÖSUNG

Unser Kunde, ein Entwickler und Hersteller von Stoßdämpfern, bat uns um den Kauf eines dynamischen Stoßdämpferprüfstands, um seine Produkte zu charakterisieren und zu testen.

Hauptfunktionen

Ziel

Das Verhalten dieser Produkte wird statisch auf einem statischen Prüfstand getestet und muss auch bei hohen Geschwindigkeiten (Stoßtest) getestet werden, da die Reaktion des Stoßdämpfers von der Stoßgeschwindigkeit abhängt. Da die Reaktionskraft des Stoßdämpfers eine Folge der Geschwindigkeit und der Masse ist, kann der Test nur mit einem “Trägheitssystem” durchgeführt werden, d.h. mit einer einstellbaren Masse, die mit einer kontrollierten Geschwindigkeit angetrieben wird. Während der Aufprallphase muss die Bewegung der Masse gegen den Stoßdämpfer passiv sein, ohne externe Energiezufuhr.
Die einzigen existierenden Lösungen sind: ein Wagen, der sich auf einem Hang bewegt oder ein Wagen, der durch Sprengstoff angetrieben wird.

Problematik

  • Simulation der Bewegung von sehr unterschiedlichen Massen, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gestartet werden, ohne dass große Massen verwendet werden.
  • Schutz der Maschine beim Test eines fehlerhaften Geräts

Lösung und Ergebnis

LF Technologies entwarf und baute einen Prüfstand für die Simulation dynamischer Stöße bis zu 50.000 J, mit einstellbarer Masse und Geschwindigkeit, der Simulationen von 50 kg bis 200 t bei 0,5 m/s bis 10 m/s ermöglicht.
Der Prüfstand besteht aus einem Rahmen, auf dem ein Schlagbolzen und ein statischer Anschlag, auf dem die getesteten Stoßdämpfer aufliegen, gleiten.

Der statische Anschlag ist mit einem automatischen Verriegelungssystem ausgestattet, das die maximale Stoßkraft auf eine einstellbare Kraft von 10 bis 150 kN begrenzt.
Die zu testenden Stoßdämpfer sind in Werkzeugen montiert, die auch im Rahmen gleiten können.
Der Schlagbolzen wird durch Ketten auf den zu testenden Stoßdämpfer getrieben. Diese Ketten werden von Rädern mit austauschbaren Schwungrädern angetrieben, die durch ein ausschaltbares System motorisiert werden.

Die Trägheit der Schwungräder und ihre Montageposition (Direktantrieb oder über ein Getriebe) bestimmen die simulierte Masse.
Dank dieses dynamischen Stoßsimulationsstandes kann unser Kunde die Dämpfung einer sehr großen Masse simulieren, wo zuvor ein mit zig Tonnen Ballast beladener Waggon auf einer abschüssigen Eisenbahnstrecke eingesetzt werden musste!

Getestete Produkte

Alternativer Text

Stoßdämpfer

Es handelt sich um ein mechanisches System, das die Heftigkeit eines Trägheitsstoßes verringert. Die Aufprallenergie wird vom Stoßdämpfer absorbiert, ohne dass es zu einem Rückprall kommt.
Je nach Anwendung werden diese Stoßdämpfer für die Geschwindigkeit und die zu bremsende Masse dimensioniert.

Dynamischer Schockraum – Horizontaler Fallschacht

LF Technologies hat für einen großen Hersteller von Stoßdämpfern einen Prüfstand zur Simulation von dynamischen Stößen bis zu 50 000 J mit einstellbarer Masse und Geschwindigkeit entwickelt. Verschiedene Arten von Stoßdämpfern (Fahrwerk, Silentblock, etc.) können auf diesem statischen und dynamischen Prüfstand getestet werden.

Unser wichtigster Prüfstand für diese Tests Horizontaler Fallschacht MCH

Der horizontale Fallschacht (dynamische Schockbank) ermöglicht lineare Schocks mit einstellbarer Energie, Geschwindigkeit und Masse.

Sein revolutionäres System zur Simulation großer Massen ermöglicht Schocktests, die einer Kollision mit einer Masse von 40 bis 200.000 kg bei einer einstellbaren Geschwindigkeit von 0,5 bis 9 m/s entsprechen, wobei Schwungräder mit einer Masse von weniger als 200 kg verwendet werden.

Ein Hochfrequenzerfassungsgerät zeichnet die Kraft-Positions-Kurve bei 100 kHz auf und berechnet die Aufprall-, absorbierte und zurückgegebene Energie.

Über das Berechnungsmodul wählt der Benutzer eine zu simulierende Masse und eine Aufprallgeschwindigkeit oder -energie aus. Die Software zeigt dann automatisch an, welches Schwungrad verwendet werden soll.

Das automatische Abschusssystem beschleunigt die Schwungräder auf die richtige Geschwindigkeit, der Schlagbolzen wird automatisch mit der Bewegung der Schwungräder gekuppelt.

Das System ist durch einen hydraulischen Anschlag mit automatischer Auslösung geschützt.

Der dynamische Prüfstand ermöglicht die Durchführung linearer Schocks mit einstellbarer Energie, Geschwindigkeit und Masse.</p>
<p>

Der Prüfstand wurde entwickelt, um diese Standards zu erfüllen:

Benoit, Ihr Ansprechpartner für die Abteilung Mechanik bei LF Technologies

Haben Sie ein Projekt?

Ich höre Ihnen zu, um Sie zu beraten und Ihnen Lösungen vorzuschlagen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Benoit Pelloquin
Mechanische Abteilung

Andere Anwendungen des Sektors

Entdecken Sie weitere Prüfstände und Spezialmaschinen, die von LF Technologies entworfen und gebaut wurden.