Logo von LF Technologies, Hersteller von Prüfständen

Charakterisieren Sie Ihre Produkte auf Schock

Die mechanischen Schockprüfstände sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich: horizontaler Schockprüfstand, vertikaler Fallschacht, dynamischer und statischer Impaktor, Pendelschlagwerk.

Schock- und Aufprallprüfstände

Schock- und Aufpralltestbänke gibt es in verschiedenen Formen: der horizontaler Fallschacht, der Fallturm, der Vertikaler Fallturmsowie der Fallschirmspringer. Dynamische und statische Impaktoren oder die Pendelschafe. Jede Konfiguration wurde entwickelt, um spezifische Anforderungen zu erfüllen, so dass eine breite Palette von Produkten unterschiedlicher Größe in vielen Sektoren getestet werden kann, wie z.B. Sportausrüstung oder Materialtests.

Warum Schocktests?

In der Industrie können Schlagtests verwendet werden:

  • in F&E, um die Widerstandsfähigkeit eines Produkts während der Entwurfsphase zu bewerten
  • in der zerstörenden Prüfung, um (an einer aus der Produktionslinie entnommenen Charge) die Fähigkeit des Produkts, einem Stoß zu widerstehen, zu überprüfen.
  • in Einzeltests, um die Eigenschaften eines stoßabsorbierenden Systems (Dämpfer) zu messen

Internationale Normen für Schock- und Aufprallprüfstände

Einige Belastungstests sind durch Normen definiert, insbesondere Materialschlagtests, die an standardisierten Proben durchgeführt werden.

  • ISO 148-1: Charpy Kerbschlagbiegeversuch (Stoßbiegeversuch)
  • ISO 14556: Charpy-Kerbschlagbiegeversuch, mit Kraft/Dehnungs-Instrumenten
  • ASTM D256: Stoßfestigkeit von Izod-Kunststoffen.

Neben den klassischen Standards unterstützt LF Technologies seine Kunden bei der Bereitstellung von Schockprüfständen, die die tatsächlichen Bedingungen von Stößen simulieren, denen Ihre Produkte ausgesetzt sind.

Kundenanwendungen

Entdecken Sie das Know-how von LF Technologies im Bereich der Schocktests anhand unserer Kundenanwendungen…

Der dynamische Prüfstand ermöglicht die Durchführung linearer Schocks mit einstellbarer Energie, Geschwindigkeit und Masse.

Dynamischer Stoßprüfstand auf Eisenbahnstoßdämpfern

Prüfstand für die Stoß- und Schlagfestigkeit von Stoßdämpfern. Simulation von dynamischen Stößen, Masse und Geschwindigkeit einstellbar!

Projekte ansehen
Pendelschaf Forschung und Entwicklung

Pendelschaf Forschung und Entwicklung

Pendelschlagwerk für die Durchführung von Stoßbiegeversuchen an Charpy-Proben gemäß den Normen NF EN ISO 148-1, NF EN ISO 148-2, NF EN ISO 148-3 und NF EN ISO 14556.

Projekte ansehen
Stoßbank für Schlägerrahmen

Stoßbank für Schlägerrahmen

Test der Stoßfestigkeit von Schlägerrahmen. Vertikaler Fallschacht, um die Verformung des Rahmens nach dem Aufprall zu testen. Schlagbolzen in Form eines Tennisballs für realistische Messungen.

Projekte ansehen
Benoit, Ihr Ansprechpartner für die Abteilung Mechanik bei LF Technologies

Haben Sie ein Projekt?

Ich höre Ihnen zu, um Sie zu beraten und Ihnen Lösungen vorzuschlagen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Benoit Pelloquin
Mechanische Abteilung

Die Schock- und Aufprallprüfstände von LF Technologies verstehen

In der Industrie spielen Schlag- und Stoßprüfstände eine entscheidende Rolle, insbesondere in den Bereichen Transport, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Werkstoffe und Elektronik. Wir bei LF Technologies bieten Lösungen für diese spezifischen Anforderungen. Mit diesen Geräten können verschiedene Produkte getestet werden, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Stöße und Schläge sowie ihr Verhalten unter diesen extremen Belastungen zu bewerten.

Was ist ein Trägheitsschocktest?

Ein Trägheitsstoß entspricht einem Stoß zwischen zwei Teilen und wird insbesondere durch die Massen der beiden Teile und ihre Differenzgeschwindigkeit definiert, die die Stoßenergie (in Joule) ergeben.
Bei dieser Art des Aufpralls ist die erreichte Kraft nur eine Folge der Aufprallenergie, die auf die mechanischen Eigenschaften des Teils selbst ausgeübt wird.

Technologien

Für diese Art von Tests gibt es verschiedene Technologien:

  • Vertikaler Fallschacht (oder Fallturm) mit fallendem Werkstück: In diesem Fall positioniert die Maschine das zu testende Werkstück in einer bestimmten Höhe und wirft es schnell ab, so dass es durch sein eigenes Gewicht auf eine Aufnahmevorrichtung fällt. In diesem Fall wird die Geschwindigkeit direkt durch die Fallhöhe bestimmt, die Energie hängt von der Höhe und der Masse des Prüfobjekts ab.
  • Vertikaler Fallschacht (oder Fallturm), mit Hammerfall: In diesem Fall ist das Werkstück auf einem Sockel (unten) befestigt und wird von einem Fallgewicht mit einem Schlaghammer getroffen. Die Geschwindigkeit wird durch die Fallhöhe bestimmt, die Energie hängt von der Geschwindigkeit und der Masse des Hammers ab.
  • Horizontaler Prüfstand: Das Werkstück ist auf einem festen Werkzeug befestigt oder liegt darauf und der Hammer schlägt horizontal auf das Werkstück. In diesem Fall wird der Hammer von einem motorisierten System angetrieben, das ihm seine Geschwindigkeit verleiht. Die Energie hängt von der Geschwindigkeit und der Masse des Hammers ab.
  • Pendelschaf: Der Schock wird horizontal durch einen Hammer mit einer Masse erzeugt, der mit einem Pendelarm verbunden ist. Der Arm wird von einem Motor hochgezogen und automatisch abgeworfen (Fall durch Schwerkraft).

Fallrohrsysteme (Fallschacht oder Pendelschlagwerk) sind im Allgemeinen einfacher aufgebaut als Horizontalschlagbänke.
Horizontalschlagbänke bieten mehr Flexibilität und Ergonomie. Die Motorisierung ermöglicht eine bessere Geschwindigkeitskontrolle mit schnellen Beschleunigungsrampen (weniger Platzbedarf) und eine automatische Nachstellung des Hammers im Falle eines Rückschlags. Die Konstruktion dieser Maschinen bietet auch eine bessere Ergonomie für den Benutzer.

Messung des Schocks

Unabhängig von der verwendeten Technologie ist es möglich, die Geschwindigkeit, die Energie und die Kraft des Aufpralls zu messen (Kraft/Verschiebungskurve).
Die Kraftmessung wird durch einen hochdynamischen Sensor gewährleistet, der in der Lage ist, eine präzise Kraftkurve zu erzeugen, selbst bei sehr schnellen Stößen (< 1ms).
Die Messung von Position und Geschwindigkeit wird durch ein digitales Lineal mit hoher Auflösung (einige Mikrometer) gewährleistet.
Mehrere Energiemessungen sind möglich: Messung der potenziellen Aufprallenergie, der Aufprallenergie (Kraft * Verschiebung), der elastischen Energie, die zurückgegeben wird…

Benutzeroberfläche: Einfachheit und Intuitivität

Unsere Benutzeroberflächen wurden so entwickelt, dass sie ergonomisch und einfach zu bedienen sind. Sie können an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden, je nach Ihrem Lastenheft.
Die Benutzeroberfläche der Maschinen ermöglicht eine einfache Parametrierung der Testdaten. Die Ergebnisse, ob es sich um die absorbierte Energie oder den Zustand der Produkte nach dem Aufprall handelt, werden gespeichert und systematisch analysiert.

Testbericht

Alle unsere Schnittstellen ermöglichen die automatische Erstellung von Testberichten. Diese Berichte werden auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und beinhalten die Testcharakteristika, Messergebnisse, Schockkurven und sogar automatische Schockkurvenanalysen.

Gewährleistung einer optimalen Produktlebensdauer

Dieser Testprozess simuliert das “Lebensprofil” eines Produkts, um dessen Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Mit den Lösungen von LF Technologies können Fachleute die Qualität und Genauigkeit ihrer Schocktests sicherstellen und gleichzeitig von einem Werkzeug profitieren, das entwickelt wurde, um die Leistung und Haltbarkeit der getesteten Produkte zu verbessern.
Bei LF Technologies ist es unsere Verpflichtung, modernste Schock- und Aufprallprüfstände zu liefern, die nicht nur die Einhaltung internationaler Standards gewährleisten, sondern auch eine signifikante Verbesserung in der Produktforschung und -entwicklung ermöglichen. Unser Fachwissen und unser vielfältiges Angebot erfüllen die Bedürfnisse vieler verschiedener Industrien und tragen so zu Innovation und Sicherheit bei.

Die Ratschläge unserer Experten

Erkunden Sie unseren Blog, der der Welt der mechanischen Prüfstände gewidmet ist.
Tauchen Sie ein in die Spitzenleistung der Ingenieurkunst und entdecken Sie die neuesten Entwicklungen, Tipps und Trends in diesem Bereich.