Was sind die verschiedenen Arten von Warmwasserbereitern?
Sie möchten in Ihrer Wohnung ein Warmwassersystem installieren, aber Sie wissen nicht, welches Sie wählen sollen? Bei der Vielzahl von Warmwasserbereitern, die es gibt, nutzen nicht alle die gleiche Energie.
Um Ihnen bei der Auswahl des für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Boilers zu helfen, müssen Sie die Funktionsweise, Vor- und Nachteile kennen. Hier finden Sie einen Vergleich der verschiedenen Arten von Warmwasserbereitern.
SOMMAIRE
Wie funktioniert ein Wassererhitzer?
Ein Warmwasserbereiter ist ein Haushalts- oder Industriegerät, das Warmwasser mit Hilfe einer Energiequelle erzeugt: Gas, Elektrizität, Öl oder Solarenergie.
Er wird auch als Warmwassersystem bezeichnet und ermöglicht die schnelle Bereitstellung von warmem Wasser in einer Wohnung. Im Allgemeinen werden zwei Kategorien von Warmwasserbereitern unterschieden:
- der Warmwasserspeicher
- der Durchlauferhitzer
Der Unterschied zwischen Boiler und Warmwasserbereiter ist etwas subtiler. Der Warmwasserbereiter ist das gesamte Gerät.
Der Speicher ist eines der Elemente des Warmwasserbereiters, nämlich der Behälter, in dem das Wasser gespeichert wird. Bei einem elektrischen Warmwasserbereiter bildet der Speicher den Warmwasserbereiter. Bei einem thermodynamischen oder Solar-Wassererwärmer ist der Speicher nur eines der Elemente!
Achten Sie auch darauf, dass Sie den Warmwasserbereiter nicht mit dem Heizkessel verwechseln, auch wenn es sich im Wesentlichen um das Gleiche handelt. Der Warmwasserbereiter dient nur zur Erwärmung des Brauchwassers, während der Heizkessel auch die Heizung unterstützt. Der Boiler ist eine 2-in-1-Lösung: Er sorgt für die Warmwasserbereitung und die Heizung Ihrer Wohnung. Gut zu wissen: Boiler, Speicher und Kessel können sich ergänzen.
Was sind die verschiedenen Arten von Warmwasserbereitern?
In Frankreich gibt es vier Hauptenergiequellen für den Betrieb eines Warmwasserbereiters:
- Gas
- Elektrizität
- Solarenergie
- Thermodynamik
Bei der Auswahl eines Warmwasserbereiters sind mehrere Kriterien ausschlaggebend: der Bedarf an Warmwasser im Haushalt, die Einsparungen, die Konfiguration der Wohnung, die Lebensdauer und natürlich das Budget. Es gibt verschiedene Arten von Warmwasserbereitern, die nicht alle den gleichen Anforderungen entsprechen. Hier ist ein Vergleich der verschiedenen Arten von Warmwasserbereitern.
Der elektrische Wassererhitzer
Der elektrische Durchlauferhitzer
Wie der Name schon sagt, liefert der elektrische Durchlauferhitzer sofort und auf Abruf warmes Wasser. Er hat keinen Tank, das Wasser wird also nicht gespeichert.
Der elektrische Warmwasserbereiter funktioniert mit einem Heizkörper, der einen elektrischen Widerstand enthält. Dieser Widerstand ist in der Regel ein Specksteinwiderstand, der durch eine emaillierte Stahlhülse vor dem Wasser geschützt ist.
Dieser Widerstand sorgt dafür, dass das Wasser schnell auf Temperatur gebracht wird. Eine spezielle Stromversorgung wird oft empfohlen, da die Energiemenge, die zum Erhitzen des Wassers benötigt wird, sehr hoch ist.
Wenn Sie also den Wasserhahn öffnen, wird im Heizkörper ein Unterdruck erzeugt, der den Schalter aktiviert.
Das elektrische Heizelement beginnt zu heizen, dann wird das Wasser durch den Heizkörper geleitet, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Der Wasserfluss wird dann stabilisiert, um die Temperatur zu halten und das Wasser zu den Zapfstellen zu leiten.

Der Durchlauferhitzer hat mehrere Vorteile:
- Pflege und Installation: Er ist einfach zu installieren und zu pflegen. Da es keinen Wassertank gibt, kann sich kein Kalk im Inneren absetzen.
- Größe : Es gibt sie in verschiedenen Größen, so dass sie in jedem Raum Ihres Hauses installiert werden können.
- Lebensdauer: Sie beträgt im Durchschnitt 20 Jahre. Damit ist sie besser als andere Warmwasserspeichermodelle oder bestimmte Heizkessel, die eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren haben.
- Stromverbrauch: Er spart Geld und reduziert die Stromrechnung. Diese Art von Warmwasserbereiter verbraucht nur dann Energie, wenn er eingeschaltet ist, d.h. wenn Wasser entnommen wird.
- Preis : zwischen 130€ und 500€, was im Vergleich zu den Modellen mit Akkumulation (zwischen 150€ und 1.500€) recht günstig ist.
Dieser Typ Warmwasserbereiter ist für kleine Wohnungen geeignet, in denen der Bedarf an Warmwasser relativ gering ist. Er wird nicht für Familien mit mehr als 3 Personen empfohlen, da er keine große Menge an Warmwasser liefern kann. Darüber hinaus erfordert die Installation eine spezielle elektrische Installation. In manchen Fällen ist ein Wechsel des Stromzählers erforderlich.
Der elektrische Speicher-Wassererwärmer
Der Speicher-Wassererwärmer, auch Warmwasserspeicher oder Cumulus genannt, ist in den meisten Haushalten in Frankreich zu finden.
Es besteht aus:
- einem wärmeisolierten Tank für die Wasserspeicherung,
- einem elektrischen Widerstand, der das Wasser im Tank erhitzt,
- einem Thermostat, um die richtige Temperatur zu halten
Wie der Name schon sagt, arbeitet dieser Typ von Warmwasserbereiter mit Speicher, d.h. er heizt nicht kontinuierlich, sondern speichert eine bestimmte Menge an heißem Wasser im Tank.
Der an das Wassernetz angeschlossene Warmwasserbereiter verteilt das im Tank gespeicherte Warmwasser zu bestimmten Tageszeiten an die verschiedenen Entnahmestellen (Mischbatterien, Wasserhähne, Küchenspüle, Dusche oder Badewanne) und deckt so den Bedarf an warmem Brauchwasser in der Wohnung.

Der elektrische Warmwasserspeicher funktioniert nach dem Schichtprinzip: Warmes und kaltes Wasser werden in Schichten (Schichten) mit unterschiedlichen Temperaturen getrennt, die sich nicht vermischen. Das erwärmte Wasser wird im oberen Teil des Warmwasserspeichers gespeichert, während das kalte Wasser unten bleibt.
Wenn Sie heißes Wasser verwenden, füllt sich der Tank mit kaltem Wasser, das bei der Erwärmung allmählich nach oben steigt.
Der Kumulus kann eine große Menge an Warmwasser speichern und somitden Bedarf an Warmwasser in großen Wohnungenschnell decken. Sie können die Kapazität, die von 50 L bis über 500 L reichen kann, an Ihre Verbrauchsgewohnheiten und Ihren Haushalt anpassen. Der Preis, der zwischen 100 und 1500 Euro liegt, hängt von der Speicherkapazität und der Art des Heizelements (Speckstein- oder Panzerheizkörper) ab.
Die Installation eines Speicher-Wassererwärmers bleibt eine wirtschaftliche Lösung wenn seine Heizung in den Nebenzeiten läuft und die Temperatur auf 55 °C gesenkt wird. Das Wasser wird zwischen 6 und 8 Uhr aufgeheizt.
Selbst wenn das Gespräch Eine jährliche Wartung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass der Boiler optimal funktioniert und um eine starke Verkalkung zu vermeiden.
Haben Sie ein Projekt? Kontaktieren Sie unsere Experten für Prüfstände
Der Gas-Wassererhitzer
Der Gasdurchlauferhitzer
Der Gasdurchlauferhitzer, auch Baderhitzer genannt, ist ein Warmwasserbereiter ohne Tank, der mit Gas betrieben wird. Er ist sehr häufig in Gemeinschaftsheizungen anzutreffen. Wie sein elektrisches Pendant liefert dieses Gerät schnell warmes Wasser, wenn Sie es brauchen. Im Gegensatz zu den elektrischen Modellen erhitzt der Gasdurchlauferhitzer das Wasser jedoch mit Hilfe eines Brenners und nicht mit Hilfe eines Widerstandes.
Aus Sicherheitsgründen darf er nicht in einem Badezimmer, einem Wohnzimmer oder in einem Raum, der nur über eine Lüftungsöffnung belüftet wird, installiert werden. Er muss in einer Küche mit natürlicher Belüftung(z.B. Fenster) installiert werden.
Der Preis ist höher als der eines elektrischen Warmwasserbereiters: je nach Speicherkapazität müssen Sie mit 300 bis 5000 € rechnen, zuzüglich der Installationskosten.
Dennoch ist es eine günstige Lösung, da der Gaspreis niedriger als der Strompreis ist. Er eignet sich hervorragend als Zusatzwassererwärmer oder für einen begrenzten Bedarf an Warmwasser. Die Heizleistung bestimmt die maximale Durchflussmenge des Warmwasserbereiters, daher sollten Sie die Kapazität nicht zu gering bemessen, damit Ihnen nicht das Warmwasser ausgeht.

Der Gas-Warmwasserbereiter mit Speicher
Obwohl in Neubauten verboten, ist der Gas-Speicher-Wassererwärmer immer noch weit verbreitet, um die Warmwasserversorgung in älteren Wohnungen zu gewährleisten. Die Funktionsweise ist die gleiche wie beim elektrischen Modell: kaltes Wasser füllt allmählich den Tank und erwärmt sich, wenn das gespeicherte Warmwasser verbraucht wird. Dies ist die einfachste Art, schnell warmes Wasser zu erhalten, was besonders für große Wohnungen interessant ist.
Dieses System hat viele Stärken. Obwohl die Anschaffungskosten etwas höher sind als die von elektrischen Warmwasserbereitern, ist der Gas-Warmwasserbereiter eine ziemlich rentable Investition, da er weniger Energie verbraucht als alle elektrischen Alternativen.
Er ist einfach zu installieren, aber dennoch etwas sperrig und erfordert wie der Durchlauferhitzer eine spezielle Gasinstallation.
Eine jährliche Wartung ist ebenfalls obligatorisch, um den Tank auf Kalkablagerungen und Korrosion zu überprüfen.
Der thermodynamische Warmwasserbereiter
Der thermodynamische Warm wasserbereiter besteht aus einer Wärmepumpe (WP) und einem Warmwasserspeicher.
Er funktioniert nach dem Prinzip derAerothermie, d.h. er nutzt die Energie der Kalorien der Innen- oder Außenluft mit Hilfe eines Ventilators, um eine Wärmeträgerflüssigkeit zu erwärmen.
Diese Wärmeträgerflüssigkeit gibt dann die erzeugte Wärme an den Wasserspeicher ab, um Warmwasser zu erzeugen. Die abgekühlte Luft wird dann aus der Wohnung geleitet.
Für einen optimalen Betrieb muss der thermodynamische Warmwasserbereiter in einem temperierten Raum installiert werden, z.B. in einer Waschküche, einem Badezimmer oder einer Garage. Bei Temperaturen unter 5°C übernimmt ein elektrischer Heizstab die Aufgabe, den Warmwasserspeicher zu versorgen. In diesem Fall wird der Energieverbrauch dieses Geräts schnell hoch.
Die Installation ist einfach und erfordert keine schweren Arbeiten. Er muss jedoch in einem Raum von mindestens 10 m2 installiert werden, damit er richtig funktioniert.
Wie die meisten Warmwasserbereiter muss er regelmäßig gewartet werden, um Korrosion durch Kalkablagerungen zu vermeiden. Einmal im Jahr wird ein Fachmann kommen, um den Flüssigkeitsdruck, die Reinigung der Filter und dieDichtheit des Systems zu überprüfen.
Obwohl der Preis für den Kauf und die Installation eines thermodynamischen Warmwasserspeichers relativ hoch ist (zwischen 2.000 und 5.000 Euro), ist er dennoch eine lohnende Investition. Mit einem thermodynamischen Warmwasserbereiter kann der Energieverbrauch im Vergleich zu einem elektrischen Warmwasserbereiter um das 3- bis 4-fache reduziert werden. Im Rahmen einer energetischen Renovierung können Sie finanzielle Unterstützung vom Staat oder von den Gemeinden erhalten, deren Höhe vom Einkommen des Haushalts abhängt.

Der solare Wassererhitzer
Der Solarwarmwasserbereiter ermöglicht die Erwärmung des Wassers in einem Haus mit Hilfe vonSonnenenergie.
Sie besteht aus Photovoltaikpaneelen, die in der Regel auf dem Dach des Hauses installiert sind, und einem Wasserspeicher. Sie nutzt eine Wärmeträgerflüssigkeit, die ihre Wärme an das im Speicher gespeicherte Brauchwasser abgibt.
Ein solarer Warmwasserbereiter hat viele Vorteile.
Es deckt mindestens 50% Ihres Warmwasserbedarfs durch die Nutzung erneuerbarer Energie. Es ist eine umweltfreundliche Lösung , die die Auswirkungen auf die Umwelt begrenzt. Die Solarenergie ist sauber und umweltfreundlich und produziert nur sehr wenig Abfall und Treibhausgase.
Der solare Warmwasserbereiter ist auch eine wirtschaftliche Lösung, die Ihre Wasserrechnung um 60-70% senken kann. Er muss jedoch oft mit einem anderen Warmwasserbereiter kombiniert werden, um das ganze Jahr über Warmwasser zu erhalten.
Andererseits sind die Anschaffungskosten relativ hoch, da es die Installation von Sonnenkollektoren und eines großen Warmwasserspeichers für die Erzeugung von Warmwasser erfordert. Außerdem wird eine jährliche Wartung empfohlen, um die Langlebigkeit und den optimalen Betrieb des Systems zu gewährleisten.

Wie Sie sehen, ist die Wahl eines Warmwasserbereiters nicht einfach. Die Wahl des richtigen Warmwasserbereiters hängt in erster Linie von Ihrem Bedarf an Warmwasser ab.
Die Kapazität des Warmwasserbereiters, seine Leistung und der Preis sind Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Die Qualität des Warm wasserspeichers ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, da sie die Lebensdauer Ihres Warmwasserbereiters bestimmt und Sie vor bösen Überraschungen bewahrt.
Bei nicht belüfteten indirekten Wassererwärmern müssen die Hersteller eine Drucktests durchführen. in Übereinstimmung mit der Norm EN12897+A1 durchführen.. Diese Tests, die auf hydraulischen Prüfständen durchgeführt werden, gewährleisten die sichere Nutzung und optimale Funktion des Produkts.
Zögern Sie nicht, sich von einem qualifizierten Fachmann beraten zu lassen, der Ihnen einen Warmwasserspeicher empfehlen kann. den geltenden Normen entspricht.
Entdecken Sie weitere Artikel und Tipps

Welche Methoden zur Prüfung von Rohrleitungen im Bauwesen gibt es?

Wer sind die Nutzer von Prüfständen?

Was sind die wichtigsten Tests für Armaturenschläuche?
