Welche Methoden zur Prüfung von Rohrleitungen im Bauwesen gibt es?
Rohrleitungsprüfungen werden häufig im Bauwesen eingesetzt. Sei es, um den Zustand eines Rohrs zu überprüfen, die Funktionstüchtigkeit eines Rohrs oder auch verschiedener Ausrüstungsgegenstände festzustellen. Sie sind für die Sicherheit der Nutzer unerlässlich und helfen dabei, mögliche Probleme wie Lecks, Schäden oder potenzielle Verstopfungen zu erkennen. Tests werden auch verwendet, um die Qualität des zirkulierenden Wassers und der Luft zu überprüfen. Ein Überblick über die verschiedenen Methoden, die es für die Prüfung von Rohrleitungen gibt.
SOMMAIRE
Es gibt verschiedene Methoden, um Rohrleitungen im Bauwesen zu testen, je nach den Eigenschaften und Anforderungen der Einrichtung. Hier sind einige Beispiele für Tests, die an Rohrleitungen durchgeführt werden können :
- Druckprüfung: Bei der Druckprüfung werden die Rohre einem Druck ausgesetzt, der höher ist als der Druck, der bei ihrer normalen Verwendung auftritt. Dadurch soll sichergestellt werden, dass sie nicht lecken und dem Druck standhalten können.
- Strömungstest: Bei diesem Test wird eine Flüssigkeit durch die Rohre geleitet. Dazu wird in der Regel Wasser verwendet und an verschiedenen Punkten der Anlage der Durchfluss und die Geschwindigkeit gemessen. Damit soll überprüft werden, ob die Rohrleitungen einen ausreichenden Querschnitt haben, um den erforderlichen Durchfluss zu bewältigen.
- Lecktest: Das Prinzip dieses Tests besteht darin, eine Methode zur Erkennung von Lecks zu verwenden. Ähnlich wie beim akustischen Hören oder beim Aufspüren von Gasen wird versucht, mögliche Lecks in den Leitungen zu finden.

Neben den bereits erwähnten Tests. (Drucktest, Fließtest, Lecktest und Widerstandstest) sind hier weitere Beispiele für Tests, die durchgeführt werden können :
- Dichtigkeitstest : Für diesen Test wird eine Methode zur Feststellung der Dichtigkeit verwendet. Das Prinzip ist das gleiche wie bei der Leckageprüfung. Es wird mit Inertgas oder Wasserinjektion nachgewiesen, dass die Rohre nicht lecken und dicht sind.
- Flexibilitätsprüfung: Bei dieser Prüfung werden die Rohre Biegekräften ausgesetzt. Er wird durchgeführt, weil es wichtig ist zu wissen, ob die Rohre flexibel genug sind, um den Bewegungen der Anlage standzuhalten, ohne zu brechen oder sich zu verformen.
- Haltbarkeitstest: Der Zweck dieses Tests besteht darin, die Rohre ähnlichen Temperatur-, Druck- und Chemiebedingungen auszusetzen, denen sie während ihres normalen Gebrauchs ausgesetzt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass sie langfristig gegen Verschleiß und Korrosion beständig sind.
- Sicherheitstest: Mit diesem Test wird überprüft, ob die Rohre den Sicherheitsstandards und -vorschriften entsprechen. Speziell in Bezug auf die verwendeten Materialien, die Abmessungen, den Druck und die Höchsttemperaturen.
- Kompatibilitätstest: Der Kompatibilitätstest soll sicherstellen, dass die Rohre mit den Flüssigkeiten, die in der Anlage zirkulieren werden, kompatibel sind. Dabei sind Faktoren wie chemische Zusammensetzung, Temperatur, Druck und noch weitere Parameter zu berücksichtigen.
- Testen des Zustands von Dichtungen : Wie der Name schon sagt, zielt der Dichtungstest darauf ab, die Dichtungen der Rohre visuell zu inspizieren. Bei diesem Verfahren müssen mögliche Schäden wie Risse, Lecks oder Verformungen festgestellt werden.
- Prüfung des Zustands der Halterungen: Der letzte Test in dieser Liste besteht darin, zu prüfen, ob die Halterungen der Rohre in gutem Zustand sind. Sie müssen auch stark genug sein, um die Rohre an ihrem Platz zu halten, ohne dass sie sich lösen oder verformen.
Haben Sie ein Projekt? Kontaktieren Sie unsere Experten für Prüfstände
Entdecken Sie weitere Artikel und Tipps

Wer sind die Nutzer von Prüfständen?

Was sind die wichtigsten Tests für Armaturenschläuche?

Was sind die verschiedenen Arten von Warmwasserbereitern?
