Logo von LF Technologies, Hersteller von Prüfständen
Was ist ein “Wasserschlag” und wie kann man ihn vermeiden?

Was ist ein “Wasserschlag” und wie kann man ihn vermeiden?

KATEGORIE Hydraulik
Lesezeit : 7 min
@Guillaume Foucher

Das Phänomen, das als “Wasserschlag” bezeichnet wird, verursacht Druckschwankungen in den Wasserleitungen. Die durch den Wasserschlag erzeugten Stöße können mit der Zeit die Leitungen beschädigen und große Schäden an den Sanitäranlagen verursachen. Wie kommt es zu diesem Phänomen? Welche Auswirkungen hat es auf eine Sanitäranlage? Und vor allem: Wie kann man sie beheben? Unser Experte sagt Ihnen alles!

SOMMAIRE

    Ein Wasserschlag, was ist das?

    Der Wasserschlag ist ein Überdruckphänomen, das auftritt, wenn sich die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsnetz plötzlich ändert. Er tritt z. B. auf, wenn ein Ventil oder ein Wasserhahn schnell geschlossen wird oder wenn eine Pumpe stoppt. Beim Schließen eines Wasserhahns wird die Trägheit des sich bewegenden Wassers plötzlich gebremst. Dadurch entsteht ein hoher Druck und eine Druckwelle. Diese Druckwelle , die durch das Rohr läuft, macht sich durch Vibrationen und ein dumpfes Geräusch bemerkbar, das an das Geräusch eines Hammerschlags erinnert.

    Die dynamische Veränderung des Drucks kann schwerwiegende Folgen für deine Sanitäranlagen, Armaturen und Rohrleitungen haben. Bei großen Installationen kann sie aufgrund der Menge an Flüssigkeit, die sich bewegt, sogar zum Bruch der Leitung führen.

    Was sind die Ursachen und Folgen eines Wasserschlags?

    Der Wasserschlag, ein physikalisches Phänomen mit unterschiedlichen Ursachen

    Ein Wasserschlag kann verschiedene Ursachen haben, kommt aber beim Abschalten einer Hydraulikanlage häufig vor. Er tritt in der Regel auf, wenn ein Ventil an einem Ende des Rohrleitungssystems plötzlich geschlossen wird.

    Wenn du ein Ventil oder einen Wasserhahn schließt, fließt das Wasser mit einer bestimmten Geschwindigkeit weiter durch die Rohre. Die schnelle Änderung der Geschwindigkeit des Wassers erzeugt einen hohen Druck und eine Schockwelle im Rohr. Dies wird auch als hydraulischer Schock bezeichnet. Aufgrund der Trägheit des Fluids kann sich die Fließgeschwindigkeit des Fluids nicht mehr an die neue Situation anpassen. Infolgedessen verformt sich die Flüssigkeit, was zu dynamischen Änderungen des Drucks führt. Die elastische Energie, die durch die Ausbreitung von hydraulischen Wellen übertragen wird, kann zu ernsthaften Problemen und Schäden an Ihren Anlagen führen. Wenn der Druck hoch genug ist, kann ein Wasserschlag dazu führen, dass ein Rohr odereine Armatur bricht.

    Wasserschläge sind ein weit verbreitetes Phänomen. In einer Hausinstallation kann ein Wasserschlag auftreten, wenn die Wasserzufuhr zu einer Waschmaschine oder einem Geschirrspüler unterbrochen wird.

    Blog Widderschlag-Effekt

    Schädliche Folgen für Ihre Sanitäranlagen

    Die Folgen eines Wasserschlags sind nicht nur schädlich, sondern können auch gefährlich sein.

    Ein Wasserschlag ist in den meisten Fällen hydraulisch, d. h. er wird durch eine plötzliche Veränderung des Durchflusses einer Flüssigkeit verursacht. Er kann aber auch thermisch bedingt sein und durch den Temperaturunterschied in den Rohrleitungen zwischen dem heißen Wasserdampf und der kalt gebliebenen Rohrleitung verursacht werden. Es bildet sich ein Kondensat. Dieses Kondensat erzeugt Luftsog in Ihren Rohrleitungen.

    In Rohrleitungssystemen können Entlüftungsventile eingebaut werden, um den schädlichen Auswirkungen von Wasserschlägen zu widerstehen. Der automatische Entlüfter dient dazu, die in Heizungs- und Klimaanlagen eingeschlossene Luft abzulassen.

    Auch andere Faktoren wie Kalkablagerungen, die Ansammlung von Mikroorganismen und korrosionsbedingten Rückständen oder der Ausfall einer Pumpe können Wasserschläge verursachen und verstärken.

    Auf Dauer können Wasserschläge zu Sachschäden führen, wie z. B. :

    • Verformungen oder Brüche von Wasserleitungen ;
    • Lecks, durch das Lösen von Verbindungen ;
    • Risse in den Membranen von Ausdehnungsgefäßen.

    Sie sollten daher vermieden werden, bevor Sie Ihre Sanitärinstallation und im weiteren Sinne Ihre Wohnung beschädigen.

    Bei Kreisläufen, die z. B. zur Versorgung von Wasserkraftwerken dienen, muss diekinetische Energie unbedingt gestoppt werden, wenn das Wasser nicht mit einem Ventil abgesperrt werden kann.

    Folgen eines Druckstoßes auf die Armaturen

    Da die Wassermenge, die durch die Rohre und Tunnel der Wasserkraftwerke fließt, sehr groß ist, kann sich die Energie als äußerst gefährlich erweisen. Die durch einen Wasserschlag verursachte Kraft kann mit einer Explosion vergleichbar sein. Übrigens: Netzwerke, die gefährliche Flüssigkeiten transportieren, genießen bei der Planung, beim Bau und beim Betrieb besondere Aufmerksamkeit.

    Haben Sie ein Projekt? Kontaktieren Sie unsere Experten für Prüfstände

    Welche Lösungen gibt es, um einen Wasserschlag zu vermeiden?

    Ein Wasserschlag ist nie ein gutes Zeichen für Ihr Sanitärsystem. Die Schäden an Ihren Rohrleitungen, Pumpen oder Sanitärarmaturen sind übrigens nicht immer sichtbar. Häufig vergeht sogar eine recht lange Zeit, bis ein Rohrbruch auftritt.

    Um Schäden an Ihren Wasserleitungen und Heizsystemen zu vermeiden, können Sie einfache Maßnahmen ergreifen, um den Wasserschlag zu beseitigen oder zu verringern.

    Importance de l’Essai Coup de Bélier

    La gestion du phénomène de coup de bélier est cruciale pour la sécurité des systèmes hydrauliques. Des tests spécifiques, comme l’essai coup de bélier, permettent d’évaluer les impacts de ce phénomène et d’identifier des solutions efficaces pour protéger les installations. Une compréhension approfondie de ces tests et de leurs résultats peut considérablement améliorer la résilience de vos systèmes. Pour en savoir plus sur ces essais et leurs applications, vous pouvez consulter notre page dédiée.

    Einen Druckregler installieren

    Durch die Installation eines Druckreglers am Eingang des Wassernetzes in Ihrer Wohnung wird der Druck der Wasserversorgung, der durch die Leitungen fließt, reduziert. So bleibt der Wasserdruck am Ausgang optimal und konstant.

    Mit einem Druckregler können Sie Ihre Sanitärinstallation vor Überdruckproblemen und damit vor Wasserschlägen schützen. Außerdem beugt er dem Verschleiß Ihrer Sanitärarmaturen sowie Ihrer Haushaltsgeräte wie Wasch- und Geschirrspülmaschinen vor.

    Druckregler für Wasserschlag - Blog

    Wasserhähne mit langsamer Schließgeschwindigkeit verwenden

    Ein langsam schließender/öffnender Wasserhahn oder ein Magnetventil verwendet eine Vorrichtung, die die Fließgeschwindigkeit des Wassers verringert und den Wasserhahn nach einer bestimmten Zeit schließt. Wenn Sie bei der Verwendung eines Wasserhahns Geräusche in Ihren Rohren bemerken, können Sie sich für diese Lösung entscheiden. Langsam schließende Wasserhähne verhindern nicht nur Wasserschläge, sondern helfen Ihnen auch, Wasser zu sparen.

    Entscheiden Sie sich für eine pulsationshemmende oder wasserschlaghemmende Flasche.

    Die Anti-Pulsator-Flasche, auch Anti-Wasserschlag-Flasche oder Anti-Wasserbock-Flasche genannt, hilft, Überdruck zu bekämpfen. Es gibt zwei verschiedene Kategorien, um sie an Ihre Wohnung, Ihren Wasserbedarf und Ihre Sanitäranlagen anzupassen:

    • Federbelasteter Wasserschlagschutz: Er besteht aus einem Kolbensystem, das die Druckwelle absorbiert, wenn Luft in den Wasserkreislauf eindringt;
    • Membran-Wasserschlagverhinderer: Die Membran trennt Luft und Wasser, wodurch der Wasserdruck im Kreislauf gedämpft und eine Druckwelle vermieden wird. Dieses System ist widerstandsfähiger und effektiver als der Federdruck-Wasserschlagverhinderer.

    Damit ein Wasserhahn wirksam ist, muss er in der Nähe der betroffenen Elemente positioniert werden. Außerdem muss er im Bypass und in der Warm- und Kaltwasserversorgung verlegt werden.

    Anti-Widder-Schlag - Blog

    Ein Rückschlagventil setzen

    Das Rückschlagventil ist eine Vorrichtung (ein Ventil), die dazu dient, die Richtung einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung zu kontrollieren. Es kann am Wasserzähler, an den verschiedenen Abflüssen (Dusche, Badewanne, Spüle…) oder am Warmwasserbereiter installiert werden. Rückschlagventile sind unidirektional, d. h. sie lassen nur eine Fließrichtung zu. Wenn die Flüssigkeit die Richtung ändert, schließt sich das Ventil, um das Rohrleitungsnetz – Pumpen, Ventile usw. – vor Wasserschlägen zu schützen.

    Es gibt andere Lösungen, die Wasserschläge verhindern können. Sie können z. B. eine Ausgleichskammer einrichten (wird hauptsächlich in der Industrie verwendet) oder die geraden Rohrleitungen ändern, indem Sie Bögen oder Dehnungsschläuche einbauen. Sie können die Rohre auch debridieren, indem Sie zu enge Schellen lösen oder zu enge Versiegelungen vergrößern. Schließlich können Sie auch in Rohrleitungsteile investieren, die für hohe Drücke ausgelegt sind.

    Rückschlagventil für Wasserschlag - Blog

    Les normes de robinetterie sanitaire : pour un fonctionnement pérenne des installations sanitaires

    Les professionnels du secteur de la distribution d’eau potable, comme les fabricants de composants de plomberie, de tuyauterie, ou de robinetterie, sont conscients des risques et des dangers potentiels causés par les coups de bélier.

    D’ailleurs, les équipements de robinetterie sanitaire sont encadrés par des normes et certifications qui garantissent la qualité et la sécurité des produits.

    Um dieses Phänomen zu vermeiden und ihre Produkte auf den Markt zu bringen, müssen die Hersteller Tests durchführen, die den geltenden Normen entsprechen. Die Tests werden im Labor auf hydraulischen Prüfständen durchgeführt, um Wasserschläge zu simulieren und die Druckfestigkeit von Ventilen, Hähnen, PE-Rohrverbindungen, Absperrschellen usw. zu überprüfen. Auf dem Druckprüfstand werden Druckstöße in Rohrleitungen nachgebildet und die Alterung von Bauteilen gemäß der Norm NF EN 13618 getestet.

    Daher ist die Auswahl von zertifizierten und normgerechten Armaturen der erste Schritt zu einem dauerhaften Betrieb der Anlagen. Denn Wasserschläge sind nicht nur unangenehm für die Nutzer, sondern vor allem schädlich für die Sanitärsysteme. Obwohl sie oft harmlos sind, sollten sie dennoch ernst genommen werden, um Schäden an den Rohrleitungen zu vermeiden.

    F-Norm-Zertifizierung - Sanitäreinrichtungen - BLOG

    Entdecken Sie weitere Artikel und Tipps

    Welche Methoden zur Prüfung von Rohrleitungen im Bauwesen gibt es?

    Welche Methoden zur Prüfung von Rohrleitungen im Bauwesen gibt es?

    Kategorie
    Lesen 4 min
    Wer sind die Nutzer von Prüfständen?

    Wer sind die Nutzer von Prüfständen?

    Kategorie
    Lesen 4 min
    Was sind die wichtigsten Tests für Schläuche von Sanitärarmaturen?

    Was sind die wichtigsten Tests für Armaturenschläuche?

    Kategorie
    Lesen 7 min
    Wassererhitzer - Blog - verschiedene Arten von Wassererhitzern

    Was sind die verschiedenen Arten von Warmwasserbereitern?

    Kategorie
    Lesen 11 min