Logo von LF Technologies, Hersteller von Prüfständen
Wie versorgen Sie Ihren Armaturenprüfstand mit Wasser?

Wie versorgen Sie Ihren Armaturenprüfstand mit Wasser?

KATEGORIE Hydraulik
Lesezeit : 6 min
@Guillaume Foucher

Es gibt verschiedene Methoden, um Ihren Armaturenprüfstand mit Wasser zu versorgen. Welche Methode Sie verwenden, hängt von der Art der Tests ab, die Sie durchführen müssen. Sie werden bestimmen müssen:

  • Ihren Bedarf an heißem und kaltem Wasser für die Tests: Die meisten Ausdauertests benötigen nur kaltes Wasser, während für Leistungstests sowohl heißes als auch kaltes Wasser benötigt wird. Einige Tests erfordern variable Temperaturen, andere konstante Temperaturen.
  • die Geschwindigkeit, die Sie benötigen, und die Anzahl der Posten, die Sie versorgen müssen.
  • den Druck, der für die Durchführung der Tests erforderlich ist, ob er konstant oder variabel ist und ob er niedriger sein muss als der Druck in Ihrem Netzwerk
  • wenn Sie einen geschlossenen Kreislauf mit dem Ziel der Wassereinsparung wünschen

Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie Ihren Prüfstand mit Wasser versorgen können. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen oder die für Sie am besten geeignete Lösung finden möchten. Fall 4: Sie haben keine primäre Wasserversorgung oder -schleife.

SOMMAIRE

    Fall 1: Sie haben bereits einen Kaltwasseranschluss, aber keinen Warmwasseranschluss.

    Wenn Sie keinen Warmwasseranschluss haben, ist es am einfachsten, zwei Tanks zu installieren: einen an der Warmwasserversorgung des Prüfstands (50 L) und einen an der Kaltwasserversorgung (15 L). Dazu kommt noch ein Heizsystem im Warmwassertank und ein Verteiler im Prüfstand. Der Verteiler wird einen Teil des Mischwassers in den Warmwassertank ziehen, wodurch ein geschlossener Warmwasserkreislauf entsteht (was energie- und wassersparender ist).

    Der andere Teil des Mischwassers wird in den Abfluss gezogen. Tatsächlich ist die Schleife zum Kaltwasser offen, daher ist der gesamte Wasserverbrauch gleich dem Kaltwasserdurchfluss, aber es muss nicht gekühlt werden, da die Kältezufuhr direkt bei Ihrer Wasserzufuhrtemperatur erfolgt. Dieses System ist das einfachste, da es kein Kühlsystem gibt. Der Nachteil ist, dass im Gegenzug die Kaltwassertemperatur nicht einstellbar ist.

    Kaltwasserzufuhr<br />
aber kein Warmwasser

    Fall 2: Sie arbeiten mit verlorenem Wasser. Sie verfügen bereits über eine Warm- und Kaltwasserversorgung mit ausreichender Heiz- und Kühlleistung und kontrollierter Temperatur.

    1: Die Druckregelung Ihrer Produktion ist gut (Druck Ihrer Produktion = Testdruck): In diesem Fall kann man den Prüfstand direkt über Ihre Wasserproduktion versorgen.

    2: Sie müssen Druckschwankungen vornehmen: Sie müssen am Eingang der Bank Pumpen für das Warm- und Kaltwasser hinzufügen, die Druckschwankungen über den Netzdruck hinaus ermöglichen. In dieser Konfiguration kann der Wasserdruck nur erhöht werden.

    3: Sie müssen Tests mit einem Druck durchführen, der niedriger ist als Ihr Versorgungsdruck: Daher muss der Druck zunächst mithilfe von Puffertanks auf heißes und kaltes Wasser abgesenkt und dann mithilfe von Pumpen kontrolliert zum Prüfstand hinaufgepumpt werden.

    Wenn Sie einen getrennten Warm- und Kaltwasserrücklauf wünschen, müssen Sie einen Verteiler am Mischwasserausgang der Bank installieren, um das Mischwasser auf das warme und kalte Rücklaufnetz zu verteilen.

    System der Arbeit in verlorenem Wasser

    Haben Sie ein Projekt? Kontaktieren Sie unsere Experten für Prüfstände

    Fall 3: Sie haben einen Primärkreislauf für überhitztes Wasser und für Eiswasser.

    Ihre Warm- und Kaltwasserschleife wird als externe Quelle zum Heizen und Kühlen des Prüfstands verwendet. Das Wasser im internen Heißwassertank des Prüfstands wird durch einen Wärmetauscher erhitzt (mit dem Heißwasserkreislauf als Heizquelle). Das kalte Wasser im internen Kaltwassertank des Prüfstands wird durch einen Wärmetauscher gekühlt (mit dem Kaltwasserkreislauf als Kühlquelle). Es wird kein Wasser durch den Kreislauf verbraucht.

    Wärmetauschersysteme ermöglichen eine sehr gute Temperaturgenauigkeit (± 0,5 °C auf warm und kalt) und Sie können die Sollwerte für die Warm- und Kalttemperatur leicht ändern.

    Vorteil:

    • können Sie die Temperatur und den Druck mithilfe der internen Tanks und Pumpen leicht steuern.
    • das Testwasser bleibt in der Bank (es kommuniziert nicht mit Ihrem Heiz- und Kühlsystem), sodass es häufig erneuert werden kann.
    • sehr gute Regulierung der Vorlauftemperatur der Bank und schneller Wechsel der Warm- und Kaltwassertemperaturen
    Primärkreislauf für überhitztes Wasser und Eiswasser - Werkskreislauf

    Fall 4: Sie haben keine primäre Wasserversorgung oder -schleife

    Lösung 1 :

    Die erste Lösung ist ein kleiner Generator, der die Bank direkt mit Strom versorgt. Er besteht aus zwei Tanks (Warm- und Kaltwasser) und verfügt über ein Heizsystem für den Warmwassertank mit 20 kW und ein Kühlsystem für den Kaltwassertank mit ebenfalls 20 kW. Die Bank ist mit einem Heiß-Kalt-Verteiler ausgestattet, sodass das Mischwasser in einem geschlossenen Kreislauf zum Heißwassertank und zum Kaltwassertank gesaugt wird, was den Wasserverbrauch vermeidet. Es gibt eine Energieeinsparung beim Warmwasser, aber das System benötigt Energie, um das Kaltwasser abzukühlen. es gibt keine Wärmerückgewinnung von kalt nach warm.

    Die Genauigkeit des Warmtanks liegt bei ± 1 °C und die des Kalttanks bei nur ± 2 °C. Dies wird für die meisten Dauertests ausreichen, für einen Teil der Leistungstests jedoch nicht.

    Primäre Wasserschleife - Generator 20 kW

    Lösung 2 :

    Die Bank wird von einem Generator für heißes und kaltes Wasser gespeist, der stärker ist als in Lösung 1. Der Generator sorgt für die Temperaturregelung eines Warm- und eines Kaltwasserspeichers. Die Bank pumpt das heiße und kalte Wasser direkt in diese Reserven.

    Primäre Wasserschleife - Generator 30 kW

    Mit diesem System können ein oder mehrere Hahnprüfstände (je nach Durchflussmenge der einzelnen Prüfstände) versorgt werden. Das Ganze funktioniert in einem geschlossenen Wasserkreislauf. Er verfügt über eine große thermische Leistung (30 kW für Warmwasser und 30 kW für Kaltwasser), die einen hohen kontinuierlichen Durchfluss beim Mischen von Warm- und Kaltwasser ermöglicht. Dank des großen Fassungsvermögens seiner internen Tanks (400 L für Warmwasser und 200 L für Kaltwasser) kann der Generator einen sehr hohen Momentanverbrauch liefern. Diese Konfiguration ist in der Lage, Prüfstände mit einer sehr hohen Temperaturgenauigkeit (± 0,5 °C warm und kalt) zu versorgen, und zwar unabhängig von den Warm- und Kaltwasserdurchflüssen (innerhalb der maximalen Durchflüsse). Die Wärmepumpe sorgt für die Kühlung und spart Energie, da ein Teil der Kalorien aus der Kälteerzeugung für die Erwärmung des Warmwassers genutzt wird. Überschüssige Wärme wird mithilfe eines Heizlüfters abgeführt. Diese Art von Anlage wird oft für Labore verwendet, die über mehrere Prüfstände verfügen.

    Die beiden Lösungen sind ähnlich, aber Lösung 1 wird viel billiger sein, mit einer schlechteren Temperaturgenauigkeit und weniger Leistung für Wärme und Kälte. Im Gegensatz zu Lösung 2 verfügt sie nicht über eine Wärmerückgewinnung von kalt nach warm. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen den beiden Generatoren finden Sie hier: Peripheriegeräte.

    Entdecken Sie weitere Artikel und Tipps

    Welche Methoden zur Prüfung von Rohrleitungen im Bauwesen gibt es?

    Welche Methoden zur Prüfung von Rohrleitungen im Bauwesen gibt es?

    Kategorie
    Lesen 4 min
    Wer sind die Nutzer von Prüfständen?

    Wer sind die Nutzer von Prüfständen?

    Kategorie
    Lesen 4 min
    Was sind die wichtigsten Tests für Schläuche von Sanitärarmaturen?

    Was sind die wichtigsten Tests für Armaturenschläuche?

    Kategorie
    Lesen 7 min
    Wassererhitzer - Blog - verschiedene Arten von Wassererhitzern

    Was sind die verschiedenen Arten von Warmwasserbereitern?

    Kategorie
    Lesen 11 min