Logo von LF Technologies, Hersteller von Prüfständen
Alles über den Druckprüfstand für Rohrleitungen

Alles über den Druckprüfstand für Rohrleitungen

KATEGORIE Hydraulik
Lesezeit : 3 min
@DESDOITS Benjamin
Alles über den Druckprüfstand für Rohrleitungen

SOMMAIRE

    Was ist ein Druckprüfstand für Rohrleitungen?

    Ein Druckprüfstand für Rohrleitungen ist eine Ausrüstung, die verwendet wird, um die Stärke und Integrität von Rohren, Leitungen oder Rohrleitungssystemen zu bewerten, die unter Druck stehen. Dieser Prüfstand ist so konzipiert, dass er reale Betriebsbedingungen simuliert und prüft, ob die Rohrleitungen den erwarteten Druck ohne Leckagen oder Ausfälle aushalten können. Hier erfahren Sie, wie der Prüfstand funktioniert und was damit getestet werden kann.

    Was ist das Prinzip der Druckprüfung von Rohrleitungen?

    Der Druckprüfstand für Rohrleitungen besteht in der Regel aus einer Pumpe, einem Tank, Ventilen und Drucksensoren. Der Prüfprozess beinhaltet das Füllen der Rohrleitung mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit unter Verwendung einer Pumpe, bis der angegebene hydraulische Druck erreicht ist. Ventile werden verwendet, um den Fluss der Flüssigkeit durch das System zu kontrollieren und bestimmte Bereiche für die Durchführung von Abschnittsprüfungen zu isolieren.

    Sobald der Druck erreicht ist, wird die Rohrleitung für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel für einige Minuten, unter diesem Druck gehalten, um sicherzustellen, dass es keine Fehlfunktionen gibt. Drucksensoren werden verwendet, um den Druck während des gesamten Tests kontinuierlich zu überwachen. Wenn ein Wasserleck festgestellt wird oder der Druck deutlich abfällt, deutet dies auf ein Problem in den Leitungen hin.

    Druckprüfstände für Rohrleitungen werden häufig in der Öl- und Gasindustrie, der chemischen Industrie, der Energiewirtschaft und anderen Bereichen eingesetzt, in denen Rohrleitungssysteme hohen Drücken ausgesetzt sind. Diese Prüfungen sind unerlässlich, um die Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten, potenziell gefährliche Lecks zu verhindern und den ordnungsgemäßen Betrieb der Ausrüstung sicherzustellen. Sie werden auch im Bereich der Forschung und Entwicklung eingesetzt, um Hochleistungsprodukte herzustellen.

    Wie führt man einen Drucktest an einer Rohrleitung durch?

    Das Verfahren der Druckprüfung an Rohrleitungen beruht auf der Anwendung eines Drucks, der höher ist als der vorgesehene Betriebsdruck.

    Um mit der Arbeit beginnen zu können, muss der Bediener den Schlauch mit Hilfe von Kupplungen oder Befestigungs- und Anschlusswerkzeugen an der Maschine anbringen. LF Technologies bietet Kupplungen für alle Rohrtypen an, die den Kunden zur Verfügung stehen.

    • Schritt 1 im Prozess der Druckprüfung von Rohrleitungen: Der Bediener lässt Wasser mit hoher Geschwindigkeit zirkulieren, um so viel Luft wie möglich auszuspülen. Dieser Schritt wird als “Entlüftungsvorgang” bezeichnet;
    • Schritt 2: Schließen Sie das Auslassventil für einen statischen Drucktest oder isolieren Sie den Kreislauf für einen Drucktest mit Flüssigkeitszirkulation;
    • Schritt 3: Die Druckbeaufschlagung wird mit Hilfe einer Pumpe durchgeführt. Die Pumpentypen unterscheiden sich je nach den Eigenschaften des Tests: Art des Tests (statisch oder im Umlauf), Druck, Durchfluss, Temperatur.

    Schließlich wird der hydraulische Druck schrittweise erhöht (entweder in Rampen, Stufen oder ruckartig), um den spezifizierten Testdruckwert zu erreichen. Jede abnormale Veränderung des Drucks oder des Volumens kann auf ein Leck oder ein potenzielles Problem (Hernie, Verformung usw.) hinweisen.

    Wenn die Druckhaltezeit abgelaufen ist, wird die Rohrleitung sorgfältig auf sichtbare Lecks untersucht. Wenn keine Mängel festgestellt werden und der Druck stabil bleibt, wird davon ausgegangen, dass die Rohrleitung die Prüfkriterien erfüllt.

    Haben Sie ein Projekt? Kontaktieren Sie unsere Experten für Prüfstände

    Welche physikalischen Eigenschaften werden bei einer Druckprüfung an Rohrleitungen gemessen?

    Die in den Tests gemessenen physikalischen Eigenschaften unterscheiden sich je nach den spezifischen Bedürfnissen, die zu dem Test geführt haben. In der Regel gibt es jedoch mehrere physikalische Eigenschaften.

    Druck

    Unabhängig von der Art der Prüfung wird der Druck immer gemessen. Diese Messung muss kontinuierlich durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Prüfdruck während des gesamten Prüfzyklus angelegt wurde.
    Der Druck kann nahezu fest sein, z.B. für Probetests, oder variabel für Tests, die eine stufenweise Druckbelastung erfordern, oder für Druckzyklen. Schnelle Druckzyklen erfordern Sensoren mit hoher Reaktionsfähigkeit, insbesondere bei Drucktests, bei denen die Druckanstiegsrampen sehr kurz sind (einige Zehntelsekunden).

    Temperatur

    Die Messung der Testtemperatur ist wichtig, um die Zuverlässigkeit des Tests zu gewährleisten, da sich die Festigkeit von Materialien je nach Temperatur unterscheidet.

    In den meisten Fällen müssen die Tests bei Raumtemperatur durchgeführt werden. In diesem Fall ist es jedoch sinnvoll, die Temperatur der Flüssigkeit zu messen, um z.B. sicherzustellen, dass es keine Temperaturerhöhung durch das Druckerzeugungssystem gibt.

    Andere Tests werden mit einer anderen Temperatur als der Umgebungstemperatur durchgeführt. In diesem Fall ist es ratsam, die Temperatur der Flüssigkeit im Inneren des Rohres und die Temperatur außerhalb des Rohres (in der Prüfkammer) zu messen. Es ist auch möglich, das zu testende Rohr mit Oberflächentemperatursensoren auszustatten, um die Temperatur des Rohres selbst zu messen.

    Einige sogenannte “Temperaturtests” werden mit einer Flüssigkeitstemperatur durchgeführt, die sich von der Temperatur außerhalb des Rohres unterscheidet. In diesem Fall zirkuliert die Flüssigkeit normalerweise in der Leitung. Bei der Prüfung von langen Rohrleitungen ist es wichtig, die Temperatur am Einlass und am Auslass zu messen, um sicherzustellen, dass die Temperatur im gesamten zu prüfenden Rohr gleichmäßig ist.

    Bei Drucktests in der Zirkulation wird üblicherweise der Durchfluss des durch das Rohr fließenden Fluids gemessen.

    Es kann auch das innere Volumen des getesteten Produkts gemessen werden. Diese Messung kann zum Beispiel dazu dienen, die Ausdehnung des Rohres in Abhängigkeit von Druck oder Temperatur zu bestimmen. Diese Messung kann auch verwendet werden, um eine abnormale Veränderung der Ausdehnung zu erkennen und somit ein Leck, eine Hernie, eine Verformung oder ein Bersten zu erkennen.

    In einigen Fällen werden zusätzlich zum Druck mechanische Belastungen auf das Rohr ausgeübt (um die mechanischen Belastungen zu simulieren, die durch die Befestigung des Produkts an einer realen Anlage entstehen). Diese Belastungen erfordern dann die Messung der angewandten Kräfte und der daraus resultierenden Verformungen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Druckprüfstand für Rohrleitungen es ermöglicht, eine Rohrleitung einem hohen Druck auszusetzen, der oft höher ist als der normale Gebrauch, um zu überprüfen :

    • Wasserdichtigkeit,
    • Widerstand,
    • das Vorhandensein von Mängeln,
    • die Fähigkeit, eine Last zu tragen,
    • die Volumenexpansion.

    Entdecken Sie weitere Artikel und Tipps

    Welche Methoden zur Prüfung von Rohrleitungen im Bauwesen gibt es?

    Welche Methoden zur Prüfung von Rohrleitungen im Bauwesen gibt es?

    Kategorie
    Lesen 4 min
    Wer sind die Nutzer von Prüfständen?

    Wer sind die Nutzer von Prüfständen?

    Kategorie
    Lesen 4 min
    Was sind die wichtigsten Tests für Schläuche von Sanitärarmaturen?

    Was sind die wichtigsten Tests für Armaturenschläuche?

    Kategorie
    Lesen 7 min
    Wassererhitzer - Blog - verschiedene Arten von Wassererhitzern

    Was sind die verschiedenen Arten von Warmwasserbereitern?

    Kategorie
    Lesen 11 min